Lithyalinglas

Lithyalinglas
Lithyalinglas,
 
in der Masse gefärbtes Glas, das durch seine verschiedenfarbige Marmorierung Edelsteine imitieren sollte. 1828 in Böhmen von Friedrich Egermann (* 1777, ✝ 1864) erfunden, war es im Biedermeier für Vasen, Dosen und Becher beliebt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lithyalinglas — Li|thy|a|lin|glas das; es <zu ↑litho..., gr. hýalos »Glas« u. ↑...in> in der Masse gefärbtes Glas, das durch seine verschiedenartige Marmorierung Edelsteine imitieren soll …   Das große Fremdwörterbuch

  • Glas — (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein amorpher, nichtkristalliner Feststoff. Materialien, die man im Alltagsleben als Glas bezeichnet (zum Beispiel Trink und Fenstergläser, Fernsehscheiben und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hyalithglas — (auch Hyalitglas, Lavaglas) ist ein im frühen 19. Jahrhundert in Südböhmen entwickeltes undurchsichtiges, rotes oder schwarzes Steinglas, das die Basaltware von Wedgwood zum Vorbild hatte und meist mit Goldmalerei (besonders Chinoiserien)… …   Deutsch Wikipedia

  • Novy Bor — Nový Bor …   Deutsch Wikipedia

  • Nový Bor — Nový Bor …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”